Der aktuelle PrimuX Treiber ist in der Lage auf dem S0-Bus CallReference Werte mit 2 Bytes sowie das lange Channel Information Element zu verwenden. Ausgehende SETUP Nachrichten legen einen B-Kanal explizit fest, die SETUP ACK Nachricht enthält ebenfalls ein Channel Information Element.
Derzeit unterstützt werden ebenfalls: ECT, Rufe zu umgeleiteten Zielen, CD.
Weitere Unterschiede zu DSS1 sind bislang nicht implementiert.
Die aktuelle Q.Sig Unterstützung versetzt die PrimuX Karten also in die Lage, an Q.Sig Anlagen betrieben zu werden. Der offizielle Q.Sig Standard ist bis auf die genannten Punkte kompatibel zu DSS1, d.h., auch die Supplementary Services usw. sollten sofort klappen. Es gibt aber in der Tat Telefonanlagen, die bestimmte Supplementary Services mit einem eigenen, herstellerspezifischen Protokoll implementiert haben (z.B. weil zu der Zeit der offizielle Q.Sig Standard noch nicht vorhanden war). Um diese Anlagen zu unterstützen, müssten in den PrimuX Treiber die jeweiligen Supplementary Services gesondert eingebaut werden. Dies ist zurzeit nicht geplant, was vor allem darin begründet ist, dass kaum Unterlagen zu diesem Thema zur Verfügung stehen und es von den Herstellern auch praktisch keine verwertbaren Unterlagen gibt.
Störsender in Gefängnissen